DUO. Ehrenamtliche Seniorenbegleitung
Suchen Sie noch ein sinnvolles, freiwilliges Engagement?
Am 14.10.24 beginnt in Norden eine Qualifizierung zur Seniorenbegleitung DUO.
Die Fortbildung richtet sich an Personen aller Altersgruppen, die Spaß und Freude im Umgang mit älteren Menschen haben und sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren. Insgesamt umfasst sie 30 Unterrichtseinheiten Theorie und 20 Stunden Praxis. Die Fortbildung wird vor Ort vom Senioren- und Pflegestützpunkt organisiert und mit Unterstützung der Kvhs in Norden durchgeführt.
Der Senioren- und Pflegestützpunkt beräte Sie mit Informationen rund um die Fortbildung und nimmt Ihre Anmeldungen entgegen.
Kontakt: Tel.: (04931) 1870-200, Uffenstr. 1, 26506 Norden
Erklärvideo
Sie interessieren sich für ein sinnvolles, freiwilliges Engagement? Werden Sie Seniorenbegleiterin oder Seniorenbegleiter.
Ehrenamtliche Begleitung für ältere Menschen - Kostenfreie Qualifizierung des SPN startet im Oktober
LKA/Aurich. Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Aurich (SPN) bietet in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Norden eine Qualifizierung zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung an. Die kostenfreie Schulung startet im September, umfasst insgesamt 30 Unterrichtseinheiten zuzüglich Hospitationen und schließt mit einem Zertifikat ab.
Bei dem Fortbildungsangebot handelt es sich um ein durch das Land Niedersachsen gefördertes Kooperationsprojekt der Senioren- und Pflegestützpunkte und der Freiwilligenakademie Niedersachsen (FAN). „Die Mehrheit der älteren Menschen in unserer Gesellschaft führt ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Und das möchten sie so lange wie möglich beibehalten,“ wissen die beiden Seniorenberaterinnen Marlies Reinsberg und Anja Heyken vom SPN im Landkreis Aurich. „Das Modell „Großfamilie“ existiert allerdings immer seltener und viele ältere Menschen sind auf sich gestellt.“ Häufig wohnten laut den Seniorenbeauftragten die eigenen Kinder weit entfernt und soziale Dienste arbeiteten nicht selten unter Zeitdruck. Die Einsamkeit der Senior*innen führe dann aus ihrer Sicht zu weiteren, teilweise auch gesundheitlichen Problemen. „Viele ältere Menschen wünschen sich einfach nur Zeit für Gespräche oder auch einen Spaziergang.“
Hier setzt der SPN mit dem kostenlosen Schulungsangebot zur ehrenamtlichen Seniorenbegleitung an. Ausgebildete Seniorenbegleiter*innen unterstützen nach ihrer Qualifizierung ältere Menschen in ihrem Alltag und haben dabei Anteil an deren Privatleben. Sie nehmen sich Zeit zum Reden und Zuhören oder für gemeinsame Unternehmungen. Außerdem begleiten sie ältere Menschen zum Beispiel bei Behördengängen, auf ihrem Weg zum Arzt oder sie erledigen die Einkäufe.
Durch die Schulung sollen Teilnehmende die besondere Situation älterer Menschen kennenlernen und einen Einblick in die spezifischen Probleme des Älterwerdens erhalten. Die Qualifizierung richtet sich dabei an Menschen aller Altersgruppen, die Freude im Umgang mit älteren Menschen haben und sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren.
Termine und Inhalte im Überblick:
Informationsveranstaltung: Mi., 30.09.2024, 15:00 - 16:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum Norden, Uffenstr. 1, Norden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Anja Heyken, Tel.: (04931) 1870-200 oder bei Marlies Reinsberg, Tel.: (04941) 162222.
Anmeldung unter: https://t1p.de/9xocb oder unter (04931) 1870-123 bei der KVHS Aurich-Norden.
Ort der Schulung: KVHS Aurich-Norden gGmbH, Uffenstraße 1, 26506 Norden
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen durchgeführt und durch das Land Niedersachsen gefördert.
Start der Schulung ist am Mo., 14.10.2024, Do., 17.10.2024, Mo., 21.10.2024, Do., 24.10.2024, Mo., 28.10.2024, Do., 30.10.2024, Mo., 04.11.2024, jeweils 14.30 – 17.30 Uhr, danach Hospitationen. Abschlusstermin Do., 05.12.2024, 14.30 – 16.30 Uhr Reflexion und Zertifikatsvergabe
Themen und Inhalte: Motive und Erwartungen, Vorstellung SPN (Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen), Soziale Kompetenzen, Gesprächsführung und Kommunikation, Tagesstrukturierung und Aktivierung, psychische und physische Veränderungen im Alter, Sterben und Trauer, Gesetzliche Regelungen und Ansprüche, Sammeln von praktischen Erfahrungen in Rahmen von Hospitationen, z.B. bei Besuchsdiensten, in Seniorenkreisen oder Tagespflegeeinrichtungen